Die Kreativindustrie leistet wichtige Beiträge zur innovativen Kraft der Niederlande. Oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Sektoren verstärkt die Kreativindustrie die Konkurrenzfähigkeit der niederländischen Wirtschaft und trägt entscheidend zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Wachsende internationale Konkurrenz und zunehmende Digitalisierung bewirken, dass Innovation und Alleinstellungsmerkmale zukünftig noch wichtiger werden. Die Kreativindustrie zeichnet sich durch ihre starke Fähigkeit zum ‚Out of the Box’-Denken aus. Dabei steht der Verbraucher im Mittelpunkt. Eine zukunftsorientierte Denkweise und die schnelle Adaption neuer technologischer Möglichkeiten spielen eine wichtige Rolle. Dies äußert sich nicht nur in innovativen Produkten und Dienstleistungen, sondern auch in neuartigen Unternehmensformen und Ertragsmodellen.

Der Beitrag der Kreativindustrie bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen gemeinsam mit anderen Sektoren ist so groß, dass die vorliegende Ausgabe von ‚Crossover-Works’ bereits die fünfte ist. Zugegebenermaßen verwende ich den Ausdruck ‚Crossover‘ nicht so gerne: Ich nenne es lieber ‚besondere Zusammenarbeiten‘. Diese beschränken sich glücklicherweise nicht nur auf die Kreativindustrie, auch wenn dieser Sektor auf diesem Gebiet besonders stark ist. Der Beitrag von Designern in der Smart Industry sowie die Zusammenarbeit zwischen dem Dance-Sektor und innovativen Start Ups im Rahmen des Projekts ‚Open House‘ sind als Beispiele vergleichbar mit den Projekten in der vorliegenden Publikation. Auch bei diesen sind wir als Wirtschaftsministerium direkt beteiligt.

In dieser fünften Publikation werden erneut beeindruckende Cross- Sektor-Projekte aus verschiedensten Gebieten und deren großartige Innovationen vorgestellt Ein deutlicher Beweis dafür, dass die Kreativindustrie ein echter Topsektor ist!

Bertholt Leeftink
Generaldirektor für Industrie und Innovation, Ministerium für Wirtschaft

DCI_CrossoverWorks_5_DE.pdf (413 downloads)